Freunde und Förderer des Deutschherren-Gymnasiums e.V.

Das Jahr 2025.

15.01.2025: Jährlich Mitgliederversammlung zum Geschäftsjahr 2024.

Unsere ordentliche Mitgliederversammlung zum Geschäftsjahr 2024 findet am Mittwoch, 15. Januar 2025 um 19.00 Uhr im Raum N44 am DHG statt.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung.
  2. Bericht des Vorsitzenden und des Kassiers über das Geschäftsjahr 2024.
  3. Entlastung des Vorstandes.
  4. Neuwahl eines Vorstandsmitglieds.
  5. Wahl von zwei Kassenprüfern für das Geschäftsjahr 2025.
  6. Beratung und Beschluss über vorliegende Anträge.
  7. Sonstiges.

In der Mitgliederversammlung Christina Manhart als Beisitzerin in den Vorstand gewält, sie übernimmt die Aufgabenfelder von Frau Zettler als Bindeglied zur Schule. Herzlich Willkomen, Frau Manhart!

15.01.2025: Vorstandssitzung.

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wird die erste Vorstandssitzung des Jahres 2025 durchgeführt. Schwerpunkte wird DHG schafft Wissen am 20.02.2025 sowie die Organisation des Berufsinfoabends am 10.04.2025 sein, ferner wird der Fortschritt bei den Traumprojekten besprochen.

17.-21.02.2025: DHG Wissenschaftswoche.

Vom 17. – 21. Februar 2025 fand zum zweiten Mal die DHG Wissenschaftswoche statt. Die Wissenschaftswoche ist ein neues Element in der Jahrgangsstufe 11 des neunjährigen Gymnasiums. Ziel der Wissenschaftswoche ist es, Lust und Neugierde auf wissenschaftliches Arbeiten zu wecken und dazu wichtige Kompetenzen stärken. Die Schülerinnen und Schüler widmen sich eine Woche lang jenseits des regulären Stundenplans einem fächerübergreifenden Rahmenthema. Innerhalb dieses Rahmenthemas erarbeiten sie in Kleingruppen eine Frage- und Problemstellung und stellen ihre Ergebnisse am Ende der Wissenschaftswoche vor. Die weitgehend selbstgesteuerte Arbeitsphase wird von den Lehrkräften einer Klasse vorbereitet und begleitet. Durch das fächerübergreifende Arbeiten soll am Ende der Woche eine multiperspektivische Sicht auf das Rahmenthema gewonnen werden.

Um die Wissenschaftswoche im Hinblick auf das W-Seminar der Qualifikationsphase möglichst sinnvoll zu nutzen, werden die Schülerinnen und Schüler bereits in der 10. Klasse durch eine „Mini-Wissenschaftswoche“ mit den Kriterien guten Präsentierens vertraut gemacht, wie sie in der Qualifikationsstufe und im W-Seminar des DHG erwartet werden. Diese Kriterien werden dann in der 11. Klasse in einer Einführungsveranstaltung kurz vor der eigentlichen Wissenschaftswoche wiederholt. Zusätzlich erhalten die Elftklässlerinnen und Elftklässler in dieser Veranstaltung eine grundsätzliche Unterweisung in das wissenschaftliche Arbeiten (Quellensuche, zitieren, bibliografieren) und die Organisationsstruktur der Wissenschaftswoche. Am Präsentationstag stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse in einer max. 20-minütigen Präsentation vor, am Ende des Tages wird nach einer Feedbackrunde die beste Präsentation gewählt. Die Gruppenmitglieder erhalten als Würdigung ihrer Leistung Kinogutscheine. Wir bedanken uns an dieser Stelle sehr herzlich beim Förderverein, der sich bereiterklärt hat, das Sponsoring der Preise zu übernehmen.

Das Rahmenthema der Wissenschaftswoche des Schuljahres 2024/25 lautete „Grenzen“. Im Folgenden geben die Siegergruppen einen Überblick über die Arbeit an ihren Untersuchungsschwerpunken:

Laura Tremmel und Emilie Dürr, 11B: Wir haben uns im Fach Englisch mit dem Roman The Wall von John Lanchester auseinandergesetzt. Die dystopische Erzählung spielt in einer Welt, in der der Klimawandel große Teile der Erde unbewohnbar gemacht hat. Um sich vor den Überschwemmungen und Klimaflüchtlingen zu schützen, hat Großbritannien eine große Mauer um seine Küsten errichtet. Die Wand wird von Soldaten, sogenannten "Defenders", beschützt. Die Geschichte folgt einem jungen Soldaten, der zwei Jahre lang an der Mauer Dienst leisten muss und mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert wird. Unsere Leitfrage lautete: "How does The Wall reflect deeper social, political or psychological divisions and how relevant are these issues for the future of our planet?" Unser Ziel war es, nicht nur die im Buch auftretenden Grenzen zu untersuchen, sondern die Situationen auf reale Probleme zu beziehen. So haben wir die Grenzen die im Buch angesprochen werden auf den Klimawandel, Immigration und den Brexit bezogen. Während unseres Vortrages konnten wir mittels anregender Vortragsweise und guter Veranschaulichung das Interesse unserer Mitschüler/innen gewinnen und sie hoffentlich dazu animieren das Buch zu lesen und sich selbst eine Meinung zu den angesprochenen Szenarien zu bilden, die trotz ihres fiktiven Charakters im Roman einen engen Bezug zur Realität haben. Uns als Gruppe, war es wichtig mit unserer Präsentation auf diese Probleme aufmerksam zu machen und die Warnung des Autors weiterzugeben.

Leni Mittermüller, Lea-Sophie Geisler und Letitia Weiß, 11A: Im Leitfach Ethik haben wir uns mit der Schwerpunktfrage "Grenzen der Meinungsfreiheit im demokratischen Staat" auseinandergesetzt. In unserer Präsentation gingen wir sowohl auf die rechtlichen als auch auf die moralischen Grenzen der Meinungsfreiheit ein und erklärten den Zusammenhang zwischen den Prinzipien der Aufklärung und der Meinungsfreiheit. Die für das Verständnis der Zusammenhänge wichtigen Begriffe wie „Political Correctness“, „das Lemmingprinzip“ oder auch "das Toleranz Paradoxon" wurden im Verlauf unserer Präsentation definiert und erklärt. Um die Inhalte für die Klasse noch greifbarer zu machen, haben wir im Vorfeld eine Umfrage erstellt. In dieser anonymen Umfrage befragten wir insgesamt 33 Schüler/innen aus der 11. Jahrgangsstufe zum Thema "Grenzen der Meinungsfreiheit in der Migrationspolitik". In unserer Umfrage mussten die Befragten sich vorstellen, von einem Reporter zu diesem Thema befragt zu werden mit dem Hinweis, dass die Antworten im Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt würden. Aus einer bestimmten Anzahl vorgegebener Antwortoptionen mussten die Befragten diejenige auswählen, die sie in der Öffentlichkeit äußern würden. Außerdem waren die Teilnehmer/innen der Umfrage noch dazu aufgefordert zu begründen, welche der Äußerungen in der Öffentlichkeit ihrer Meinung nach nicht mehr tolerierbar wären und welche sie sich nicht zu sagen trauten. Am Ende unserer Präsentation stellten wir die Auswertung unserer Umfrage vor. Anhand der Ergebnisse konnte man feststellen, dass Teenager in der breiten Öffentlichkeit nicht zu ihrer eigenen Meinung stehen, wohingegen sie sich in der Freundesgruppe oft über ihre politische Einstellung definieren. Uns als Gruppe war es wichtig, dass wir mit unserer Präsentation jeden daran erinnern konnten, sein wertvolles Recht auf Meinungsfreiheit zu nutzen und einzufordern, aber dabei die rechtlichen und moralischen Grenzen zu achten.

Text: Caroline Kohlmeyer und Kerstin Tränkner
Der Förderverein unterstütze die Projekte mit Preisen im Wert von EUR 80,-

20.02.2025: DHG schafft Wissen
Jugenddroge Cannabis - Fakten, Hintergründe und was Sie unbedingt wissen sollten.

Donnerstag, 20.02.2025 um 19.30 Uhr in der Neuen Aula des DHG in Aichach

... bereits ab 18:45 Uhr entspanntes Ankommen und Get Together möglich.












Beim Vortrag.

20.02.2025: Battle of the Books 2025

Auch dieses Jahr nahm wieder ein Team des DHG am englischsprachigen Literaturwettbewerb "Battle of the Books" am Deutsch-Amerikanischen-Institut in Nürnberg teil.

Bei der Quizshow treten Teams von 15 Schulen gegeneinander an und versuchen dabei, in verschiedenen Runden möglichst viele Punkte für ihr Team zu holen. Im Vorfeld werden die zehn Bücher der Bücherliste auf alle Teammitglieder verteilt und jeder wird zu einem Experte eines Buches. Durch ein Gespräch mit einer/einem Mitarbeiter/Mitarbeiterin des DAI Nürnberg werden die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Battle vorbereitet.

Am 20. Februar war es dann so weit und vor Ort in Nürnberg galt es durch schnelles Buzzern und richtige Antworten möglichst viele Punkte zu sammeln. Für das Team des DHG um L. G., Letizia Weiß, Pia Held, Amelia Harder, Luna Aechter und Monja Jeske aus der 11. Jahrgangsstufe sowie Julia Rieber, Sarah Stammel, Zeynep Özkan, Emilia Urbahn und Raphael Dittmer aus der 10. Jahrgangsstufe hat es leider nicht für die Finalrunde der besten 3 Teams gereicht, sie konnten aber unter den 15. Schulen einen tollen 7. Platz erspielen.

Vielen Dank an den Förderverein, der die Teilnahme am Battle of the Books erneut ermöglicht hat.

Text und Bild: Caroline Kohlmeyer

19.03.2025: Theaterprobentage in Steinerskirchen

Die Mitglieder des Q12-Kurses "Theater und Film" (Oberstufentheatergruppe) verbrachten kürzlich 3 Tage in Steinerskirchen, um für die anstehenden Aufführungen des Stücks "Lysistrata oder Der Krieg muss weg" zu proben. Bei perfekten Bedingungen vor Ort wurden Szenen geübt und perfektioniert. Effektives Textlernen, raumgreifendes Spielen und optimale Bühnenpräsenz gehörten ebenso zu den Inhalten wie Sprech- und Tanztraining. Alle 20 Teilnehmenden hatten viel Spaß und genossen die tolle Gemeinschaftserfahrung. Ein herzliches Dankeschön geht an den Verein der Freunde des Deutschherren-Gymnasiums, der auch dieses Jahr unsere Theaterprobentage wieder finanziell unterstützt hat.

Die Aufführungen finden am Donnerstag, den 03.04. und am Samstag, den 05.04.25 um 19.30 Uhr in der Neuen Aula statt. Der Eintritt ist frei.

Text und Bild: Silke Frauenholz-Funk

03.04. und 05.04 2025: Mittel- und Oberstufentheater.

Gerne leiten wir diese Einladung an Sie weiter:

10.04.2025: Berufsinfoabend

Auch in diesem Jahr haben die Schüler der Q12 die Möglichkeit, sich im Rahmen unseres Berufsinfoabends über verschiedenste Berufsbilder und Studiengänge zu informieren. Als Referenten konnten wir erneut zahlreiche ehemalige Abiturienten des DHG zu gewinnen, die ihr aktuelles Berufsfeld oder ihren aktuellen Studiengang erläutern und Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten.

An dieser Stelle möchten wir speziell den vielen Referenten ganz herzlich danken. Sie haben teilweise weite Anfahrtswege auf sich genommen, um an diesem Abend mit uns am DHG sein zu können.

Zum Ablauf:

17.30 Uhr Eintreffen von Schülern und Referenten.
17.45 Uhr Briefing in der Neuen Aula für alle.
18.00 Uhr Beginn erste Gesprächsrunde.
19.00 Uhr Beginn zweite Gesprächsrunde.
20.00 Uhr Imbiss in der Neuen Aula für Schüler und Referenten.
20.30 Uhr Ende der Veranstaltung.

29.04.2025: Jahrgangsstufenbäume.

Im Schuljahr 2018/19 wurde das Langzeitprojekt "Jahrgangsstufenbaum" ins Leben gerufen, bei dem für jede neu an unserer Schule beginnende 5. Jahrgangsstufe ein Obstbaum an der Westseite des Schulgeländes gepflanzt wird. Im Laufe der Jahre können das Wachstum der Gehölze sowie die Vorgänge der Bestäubung und Fruchtbildung beobachtet werden. Gleichzeitig zeigen die Bäume bei späteren Abiturtreffen anschaulich auf, "wie doch die Zeit vergeht" und geben somit den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit "ihrem" Baum anzufreunden. Nicht vergessen werden sollte zudem der wichtige Beitrag zur ökologischen Aufwertung des Schulgeländes. Eine Streuobstwiese erfreut schließlich Insekten, Vögel und Menschen zugleich. Der Förderverein unterstützt die wertvolle Aktion finanziell bei der Anfertigung der Informationstafeln und der Anschaffung der jungen Obstbäume.

Alle Bäume im Überblick.

Hier die Bilder aller Bäume, sie können durch Klicken auf die Bilder die Bilder vergrößern!

1.Schuljahr 2018/19Klarapfel (Jakobsapfel)
2.Schuljahr 2019/20Williamsbirne
3.Schuljahr 2020/21Hauszwetschge
4.Schuljahr 2021/22Gravensteiner Apfel
5.Schuljahr 2022/23Süßkirsche
6.Schuljahr 2023/24Mirabelle
7.Schuljahr 2024/25Sauerkirsche (Weichsel)

Impressionen.

Texte, Bilder und Informationen: Bernd Ganster

06.05.2025: Konzert junger Solisten 2025.

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Fachschaft Musik hin:

23.06.2025: Schulinterner Wettbewerb mit Aufgaben der World Robot Olympiade.

Als Abschluss des diesjährigen Wahlfachs LEGO Robotik wurde ein schulinterner Wettbewerb mit Aufgaben der World Robot Olympiade – Starter Mission durchgeführt. Dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins konnten die vier Teams ihr Können auf der Original-Wettbewerbsmatte testen. Nach drei Wertungsrunden stand das Siegerteam fest. Es war das einzige Team, das neben den drei farbigen Personen auch die zwei roten Pakete richtig platzieren konnte!

Bilder und Text: Carola Asam.
Der Förderverein unterstütze den Wettbewerb im Rahmen der Traumprojekte mit EUR 147,-

24.07.2025: Sommerfest für SMV und Lehrkräfte ("Lehrergrillen").

Zusammen mit dem Elternbeirat veranstaltete der Verein wieder einen gemütlichen Abend für Lehrkräfte und SMV. Die beiden Gremien wollen damit für die geleistete Arbeit im Schuljahr 2024/25 danken, außerdem kommt man in entspannter Runde besser ins Gespräch und kann so neue Ziele und Ideen entwickeln.

Impressionen.


Bildquelle: Nadine Schweiger.

29.07.2025:Der Förderverein wünscht schöne Ferien!

Liebe Vereinsmitglieder und Freunde des DHG,

am Ende des Jubiläums-Schuljahres 2024/25 möchten wir Ihnen einen tollen Sommer und schöne Ferien wünschen!

Lassen Sie uns gemeinsam die Entwicklung der Schule vorantreiben! Wir danken Ihnen für Ihre tatkräftige Mithilfe, Ihre Unterstützung, Ihre Ideen und Ihre guten positiven Worte im vergangenen Schuljahr. Bitte lassen Sie uns auch im neuen Schuljahr im gutem Austausch bleiben und gemeinsam an dem Ziel arbeiten, das uns alle seit Jahrzehnten im Verein verbindet: Unser DHG jeden Tag ein kleines Stückchen besser zu machen!


Spendenkonto
(Förderverein)
DE54 7205 1210 0560 1596 42Stadtsparkasse Aichach-Schrobenhausen
BIC: BYLADEM1AIC
 
Spendenkonto
(Sozialfonds)
DE08 7205 1210 0006 0794 95Stadtsparkasse Aichach-Schrobenhausen
BIC: BYLADEM1AIC
Förderverein des Deutschherren-Gymnasiums in 86551 Aichach.